Blog Beiträge
Die 20 neuesten Blog Beiträge
- Ab Donnerstag: Unser Lammfleisch bei Edeka
- Direktvermarktung in Zeiten von Corona
- Gastbeitrag im IHK Magazin
- Grünland-Spessart Produkte auf dem Regionalen Apfelmarkt in Elsenfeld
- 5.-7. September: Unser Lammfleisch wieder bei Edeka
- Warum Grünland Spessart gut für unser Klima ist
- Auftakt der EDEKA-Aktion – Pressetermin
- Hofportrait der Familie Abersfelder
- Kuba-Rhythmen auf dem Conradshof
- Neues vom Biohof Alte Schule
- Kooperation mit den „Schlaraffenburgern“
- Neues vom Hof Rothenbücher
- Grünland Spessart wächst…
- Frohe Festtage!
- Erste Schafhalter zertifiziert!
- Grünland Spessart: Neuer Vorstand gewählt
Portfolio
Die 8 neuesten Portfolio Einträge
Seiten
Verfügbare Seiten
- „Wer ist Wo“ im Grünland-Spessart
- AGB
- AGB Webshop
- Ausschluss des Widerrufsrechts
- Blog
- Blog
- Cart
- Checkout
- Cookie-Richtlinie (EU)
- Dashboard
- Der Grünland-Spessart Newsletter
- Echtheit von Bewertungen
- Events
- FAQ
- Grünland Shop
- Grünland-Spessart Start
- Grünlandfinder
- Impressum
- Kontakt
- My Account
- My Orders
- Nutzungsbedingungen und Datenschutz
- Produkte
- Qualität
- Store List
- Über uns
- Versandarten
- Widerrufsbelehrung
- Zahlungsarten
Kategorien
Monatlich
Grünland-Spessart Produkte auf dem Regionalen Apfelmarkt in Elsenfeld
AllgemeinDer regionale Apfelmarkt, der dieses Jahr zum 20. Mal stattfindet, ist am 13. Oktober in Elsenfeld zu Gast. Im Mittelpunkt der beliebten Veranstaltung stehen wie jedes Jahr die Erhaltung der heimischen Streuobstwiesen sowie der Apfel. Der Apfelmarkt ist jedoch auch ein Schaufenster für die Präsentation weiterer regionaler Produkte. Da dürfen die Qualitätsprodukte von Grünland-Spessart natürlich nicht fehlen.
Unser Partner, der Naturpark Spessart e.V., wird am Sonntag mit einem Infostand auf dem Markt vertreten sein und bringt auch Grünland-Spessart-Wurstprodukte mit. Interessierte Marktbesucher erhalten Spessart-Beißer der Metzgerei Häuser aus Aschaffenburg und Wurstsorten im Glas von der Bio-Schäferei Tausch aus Bergrothenfels. Natürlich gibt es am Stand auch Informationen zur Vermarktungsinitiative Grünland Spessart und zu den Weide- und Naturschutzprojekten, die der Naturpark begleitet.
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Programm auf dem Apfelmarkt.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!
5.-7. September: Unser Lammfleisch wieder bei Edeka
AllgemeinNach dem großen Erfolg unserer letzten Edeka-Verkaufsaktion, bietet Edeka Südwest vom 5. bis 7. September wieder Grünland Spessart Lammfleisch in der Frischetheke an. In 100 Edeka Märkten im gesamten Rhein-Main-Gebiet können Sie das regionale und nachhaltige Fleisch unserer LandwirtInnen kaufen.
In den Hofportraits der beteiligten Schäfereien Michler und Tausch können Sie sich von ihrer Leidenschaft für die Tiere überzeugen.
Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Qualität zu testen!
Warum Grünland Spessart gut für unser Klima ist
AllgemeinBei Grünland Spessart haben sich LandwirtInnen zusammengeschlossen, die besondere Kriterien der nachhaltigen und regionalen Tierhaltung erfüllen möchten. Doch was macht Grünland Spessart so nachhaltig?
Extensive Weidehaltung im Sommer
Ein Hauptgrund ist, dass die Tiere während der gesamten Sommermonate in kleinen Herdenverbünden auf großen Weideflächen leben. Diese Haltungsform nennt man extensive Weidehaltung. Sie hat viele Vorteile für Tiere und Natur. Schafe und Rinder können durch ihr besonderes Verdauungssystem als Wiederkäuer neben Gras auch festeres Gestrüpp gut verdauen. Dadurch bewahren sie die Landschaft vor Verbuschung. Gleichzeitig düngen sie die Fläche auf ganz natürliche Weise. Dieses Grünland bildet Lebensraum für allerlei Insekten und erhält die biologische Vielfalt.
Während die Bedeutung von Wäldern für die CO2-Senkung medial weit verbreitet wird, ist die Funktion von Grünland vielen noch unbekannt. Bei nachhaltiger Bewirtschaftung, wie sie durch extensive Weidehaltung erfolgt, kommt Grünland eine annähernd gleiche Bedeutung als CO2-Speicher zu wie Wäldern (vgl. Germanwatch e.V.: „Klimaschützer auf der Weide„, 2011, S. 15 f.).
Regionale Futtermittel im Winter
Sobald draußen kein Gras mehr wächst, kommen die Tiere in den Stall. Meist sind dies Offenställe, auf jeden Fall besteht genügend Auslauf für jedes Tier. Gefüttert wird von Grünland Spessart LandwirtInnen hauptsächlich Heu und Silage von den eigenen Wiesen. Immer stammt das Futter aus der Region. Hierdurch werden lange Wege und damit CO2-Ausstoß vermieden und wiederum die heimische Landschaft gestärkt. Wird Kraftfutter zugefüttert, stammt dieses ebenfalls aus dem Spessart.
Ganzheitliche Regionalität
Unter diesem Haltungs-Konzept verstehen wir die ganzheitliche Regionalität, die sich hinter dem Motto „Da ist draußen drin“ verbirgt. Von Anfang bis Ende geht es bei uns um das Wohl der Tiere und der Natur im Spessart.
Literatur und weitere Informationen
Sie haben noch Fragen, oder möchten etwas genauer wissen? Wir freuen uns über Ihr Interesse. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.
Unsere Kriterien können Sie hier einsehen. Deren Einhaltung wird jährlich durch unabhängige Zertifizierungsinstitute auf den Höfen überprüft.
Weitere Literatur finden Sie hier: